| Hallo Herr Robischon,
 ich habe gesehen, dass die Kinder sich frei bewegt haben. So wie es
ihnen
 gerade angenehm war. Sie haben sich viel miteinander unterhalten. Nach
 Lösungen gesucht. Sie haben in Zeitschriften gelesen, denn "daraus
kann man
 auch etwas lernen". Es wurde experimentiert (wirklich!). Ein Junge
hat
 herausgefunden, dass sich der Wasserstand in zwei verbundenen Gefäßen
 versucht auszugleichen, sobald ein Ungleichgewicht entsteht (zuerst
gabs
 eine kleine Überschwemmung...).
 Sie haben die Kinder öfter aufgefordert, sich für eine Aufgabe
von der Tafel
 zu entscheiden. Wenn eine Aufgabe von niemandem bearbeitet wurde, haben
Sie
 die Kinder darauf aufmerksam gemacht.
 Es gab Zeiten, in denen es sehr laut war. Aber auch Zeiten, wo
 mucksmäuschenstill gearbeitet wurde.
 Mich hat es gewundert, dass einige immer noch konzentriert gearbeitet
haben,
 wenn es um sie herum laut wurde und Kinder sogar herumgerannt sind.
 Ich empfand die Arbeitsatmosphäre und die Art, wie die Kinder
miteinander
 umgegangen sind, sehr natürlich (also nicht künstlich). Sie
haben einander
 ausreden lassen, einander zugehört, einander geholfen.
 Es gab Rangeleien während dem "Unterricht". Aber auch hier haben
die Kinder
 erfahren, dass sie so sein dürfen. (Ich hätte vermutlich
eingegriffen, weil
 man so etwas nicht (in der Schule?!) macht... :c)
 Die Kinder haben sich selber für ihre Arbeit entschieden. Und
es kam auch
 vor, dass ein Kind nicht arbeiten wollte. Auch hier hatte ich
 "Gewissensbisse". In dieser Zeit lernt ein Kind ja nichts (was auf
dem
 Lehrplan steht!). Andererseits ist mir bewusst, dass es bei erzwungenem
 Arbeiten auch nicht viel mehr gelernt hätte.
 Die Kinder haben ein gutes Selbstwertgefühl. Außerdem scheinen
sie ihre
 Arbeit gut einschätzen zu können und zu verstehen (die Mehrheit)
dass sie
 für sich selber lernen...
 Das waren so die Gedanken, die mir spontan eingefallen sind...
 Viele Grüße,
 Petra            
9.7.2004
  
 P.S.: Schöne Bilder : )  |